top of page

Eltern-Kind-Beratung
B.B.T.®

Eltern-Kind-Beratung

In der Eltern-Kind-Terapie steht die Beziehung zwischen dem Vater/der Mutter und dem Kind im Zentrum. Es werden Veränderungen der Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern angestrebt. Dabei wird der Fokus auf die Interaktionsmuster in intimen Beziehungen gelegt. Der Blick wird auf die Bindungsstrategien innerhalb der Familienmitglieder gelegt. Die spezifischen Bindungsmuster, beispielsweise zwischen Vater/Mutter und Sohn/Tochter, üben einen synergetischen Einfluss auf die Familienmitglieder aus.

In der Eltern-Kind-Therapie mit dem Fokus auf Bindungsmustern wird ein Weg aufgezeigt, Beziehungen zu sehen und zu gestalten und die verletzten Mitglieder, Kinder und Heranwachsenden in ein sicheres Zuhause zu bringen. Das Ziel ist, die sichere Verbundenheit zu fördern und aus dysfunktionalen Beziehungsmustern auszusteigen.

Beziehungen zwischen Eltern und Kindern werden analysiert und ein Weg zu einer regulierten Bindungsbeziehung zwischen den Familienmitgliedern wird angestrebt.

Gelingt es, eine sichere Beziehung zwischen den Eltern und Kindern bzw. zwischen den Erwachsenen wieder herzustellen, entsteht mehr Vertrauen füreinander und mehr Zufriedenheit. Kinder entwickeln die Fähigkeit, ihren Horizont zu erweitern und schließlich als zuversichtliche Erwachsene in die Welt hinauszugehen.

 

B.B.T.® - Bindungspsychotherapie

B.B.T.® steht für bindungsbasierte Beratung und Therapie und wurde von Karl Heinz Brisch, München, entwickelt.

Als bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung wird heute die Entwicklung einer sicheren emotionalen Bindung des Kindes an seine Eltern betrachtet. Kinder mit sicherer Bindung können sich besser in die Gefühle anderer hineinversetzen, haben eine bessere Sprachentwicklung, sind kreativer, haben mehr Freunde und finden rascher Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen. Eine sichere Bindung ist die Grundlage für eine gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes.

Diese sichere Bindungsentwicklung ist allerdings durch vielfältige Einflüsse wie psychische Traumta leicht störbar.

In der bindungsbasierten Therapie sollen Bindungsbeziehungen zwischen Eltern und Kindern analysiert werden, um so ein Verständnis für die Probleme und Schwierigkeiten der Kinder zu erhalten. Eltern und Kinder sollen in der Therapie erfahren, wie Co-Regulation im Laufe der Zeit zu einer sicheren Bindungsbeziehung führen kann. 

 

 

 

Erziehungs- und Elternberatung

Die Beratungsgespräche sollen Raum für das Anliegen von Eltern und Erziehungsberechtigten mit all ihren Überlegungen und Zweifeln bieten.

Je nach Bedarf erfolgt nach dem Gespräch mit den Eltern/Erziehungsberechtigten eine Einheit mit dem Kind, in der ein besseres Verständnis von dessen innerer Welt gewonnen werden kann, die sein Handeln beeinflusst. Gemeinsam mit den Eltern wird dann versucht, zu einem neuen Verständnis für die momentanen Schwierigkeiten zu bekommen und mögliche Herangehensweisen zu überlegen.

Beratungsgespräche scheinen besonders hilfreich bei:

  • Entwicklungsverzögerungen

  • Schulproblemen (Verhaltensauffälligkeiten, Mobbing, Anpassungsschwierigkeiten, …)

  • Lernschwierigkeiten (Konzentrationsschwierigkeiten, Legasthenie, Dyskalkulie, …)

  • Verhaltensauffälligkeiten (Aggressives Verhalten, AD(H)S, auffällige Traurigkeit, starker Widerstand, Autismus, …)

  • Individuellen Schwierigkeiten (Essprobleme, Ängste,...)​​

 

 

​​

Andrea Haneder

Mag.a Andrea Haneder  BEd

Psychotherapeutin

(in Ausbildung unter Supervision)

Psychologin

Leopoldstraße 31a

Wiltener Platzl

6020 Innsbruck

Email: therapie-haneder@gmx.at

Tel.: 0043 (0) 650 27 52 011

www.andrea-haneder.at

Termin nach Vereinbarung

Danke für die Nachricht!

  • Facebook

© 2024 Mag.a Andrea Haneder. Erstellt mit Wix.com

bottom of page